Graduiertenkolleg "Family Matters"
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

12.02.-02.04.2025 Literature Club

Im Frühjahr 2025 lud das Graduiertenkolleg "Family Matters" ein zum Literature Club: Gemeinsames Lesen und Erkunden literarischer Texte, Analysieren ihrer Funktion, und Fragen über das Was und Wie ihres Kerninhaltes. Allen Teilnehmenden war die Gelegenheit geboten, Beispiele aus der Weltliteratur – alte und neue, fremdsprachige und deutsche – kennenzulernen und zugleich Fragestellungen und Vorgehensweisen literaturwissenschaftlichen Arbeitens an der Universität auszuprobieren.

Programm

Mi, 12.2. Tobias Döring & Herle Jessen: Einführung mit Gedichttexten
anschließend: kleines Kennenlerntreffen mit Snacks & Drinks

Mi, 19.2. Simon Kienzl & Maria Menzel:
Edgar Allan Poe, “The Man of the Crowd”

Mi, 26.2. Marion Bohlender & Moritz Senft-Raiß:
Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft

Mi, 12.3. Ekaterina Kolevatova & Dominic Timm:
Ljudmila Ulitzkaja, Kurzgeschichten (“Bronka”, “Bucharas Tochter”)

Mi, 19.3. Karen Oostenbrink & Sonja Trurnit:
Angela Carter, Short Stories

Mi, 26.3. Maciej Bakinowski & Franziska Stolz:
Toni Morrison, The Bluest Eye

Mi, 2.4. Louis Breitsohl & Sarah Sosinski: Mona Kasten, Save Me / Maxton Hall
(Netflix) & Alice Oseman, Heartstopper (Amazon Prime)

Ergebnisse

Die Teilnehmenden berichten von interessanten Einsichten in verschiedenste Werke. Dank einer vielfältigen Auswahl und mehreren involvierten Dozenten und Dozentinnen konnten zahlreiche Ansichten geteilt und diskutiert werden. Es wurde eingegangen auf diverse Fragen, unter anderem warum diese Art der Literaturwissenschaft erstrebenswert und lohnend ist, was die Literatur ausdrückt und welche Werkzeuge ihr dafür zur Hand liegen. Die Einheiten reichten von eher theoretisch bis hin zu bewegend, wodurch auch unterschiedliche Geschmäcker auf ihre Kosten kamen. Eine freundliche, offene und enthusiastische Atmosphäre trug zu einer idealen Diskussionsstimmung bei, wodurch sich einige Themen laut den Teilnehmenden als interessanter herausstellten als ursprünglich erwartet. Die Veranstaltung wurde sehr positiv aufgenommen und von den Teilnehmenden besonders and diejenigen weiterempfohlen, die sich für Literatur und Literaturwissenschaft interessieren.