Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department für Germanistik u. Komparatistik
Graduiertenkolleg Family Matters
Schellingstraße 3, 80799 München
Büroadresse:
Schellingstraße 33, RG
80799 München
Raum:
1015
E-Mail:
m.bakinowski@campus.lmu.de
Maciej Bakinowski studierte Komparatistik und Politikwissenschaft an der LMU, wo er auch als studentische Hilfskraft und Tutor tätig war. Das Bachelorstudium schloss er mit einer Arbeit über Ralph Ellisons Roman Invisible Man ab („The Body Electric“). Seine Masterarbeit („Zuckerwerke. Zu einer Poetik der Raffination“) war dem imaginativen Potential des Zuckers in Prosatexten von Toni Morrison und Roald Dahl gewidmet. Zu seinen Arbeits- und Interessensschwerpunkten gehören die Psychoanalyse (insb. Freud und Winnicott), Poetiken der transgenerationalen Übertragung von Traumata, postkoloniale Theorien, medizinische Schreibformationen, Gastropoetiken, Queer Studies und Poetiken der Gemeinschaft.
Seit April 2024 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Graduiertenkolleg Family Matters. Sein Dissertationsprojekt „Familienpathographien. HIV/Aids-Konstellationen“ geht von der Grundbeobachtung aus, dass Familien- und Krankheitsdiskurse literaturgeschichtlich eng miteinander verbunden sind und nimmt diesen Konnex vom vielleicht dichtesten Knotenpunkt in den biopolitischen Kräfteverhältnissen der jüngeren Geschichte her in den Blick: Der in den 1980er Jahren einsetzenden – und bis heute andauernden – HIV/Aids-Krise.
Aufsätze und kleinere Arbeiten
- „Von Blättern und Blattern. Über Andreas Bernards ‚Die Kette der Infektionen. Zur Erzählbarkeit von Epidemien seit dem 18. Jahrhundert‘“, in: Weimarer Beiträge 70(2024)2, S. 314-320.
(Gast-)Vorträge
- „Auntiebodies. Seitenketten und Seitenverwandtschaft bei Hervé Guibert“. Vortrag im Rahmen des 32. Workshops am Institut für AVL der LMU München; organisiert von Dr. Jenny Willner und Maciej Bakinowski (02/2025).
- "The Body and its Hi(v+)story“. Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Kunst. Macht. Körper. Körpergeschichte(n) des 20. Jahrhunderts“ am Institut für Deutsche Philologie der LMU München; veranstaltet von Marilisa Reisert (07/2024).
- „(K)Eine Odyssee der Wiederaneignung. Jamaica Kincaids My Brother“. Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Fremdheit“ am Institut für AVL der LMU München; veranstaltet von Dr. Lars Bullmann (02/2024).
- „Über Naschen und Strafen. Kindheit, Kinderliteratur, Kolonialismus“. Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Wer blickt zurück? Postkoloniale Perspektiven auf den Kanon der deutschsprachigen Literatur“ am Institut für Deutsche Philologie der LMU München; veranstaltet von Rabea Conrad (01/2024).
- „Calling Back. Beobachtungen zur Erzählerrede in Chinua Achebes Things Fall Apart“. Vortrag im Rahmen des Workshops Althussers Staatsapparate heute am Institut für AVL der LMU München; veranstaltet von Prof. Dr. Robert Stockhammer und Dr. Jenny Willner (05/2022).